EEG
Bei der Hirnstrommessung (Elektroencephalographie = EEG) werden mittels einer Haube Elektroden auf die Kopfhaut platziert, die die Hirnströme schmerzlos ableiten. Gesucht werden Unregelmäßigkeiten, Seitendifferenzen oder Übererregungszustände der hirnelektrischen Aktivität. Zum Einsatz kommt diese Untersuchungsmethode bei folgenden Symptomen oder Erkrankungen:
- Kopfschmerzen (z.B. Migräne)
- Schwindel
- Lähmungserscheinungen
- Taubheitsgefühle
- Sehstörungen
- Hirnleistungsprobleme
- Schlaganfälle (Durchblutungstörungen)
- Epilepsie